Zentrales Ziel dieses Netzwerkes ist es, Menschen in Arbeit zu bringen, Arbeitsplätze zu sichern und somit einen Beitrag zu mehr Beschäftigung zu leisten. Arbeitnehmer und Arbeitssuchende sollen ihr Recht auf Freizügigkeit innerhalb der Grenzregionen optimal nutzen können.
Die Transparenz des euregionalen Arbeitsmarktes soll gestärkt, die Nachfrage nach und die Angebote von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in der Grenzregion optimal aufeinander abgestimmt werden. Mobilitätshemmnisse werden durch eine breiter angelegte Zusammenarbeit mit den für Steuern, soziale Sicherheit und Arbeitsrecht zuständigen Stellen gemindert. Die Stärkung und Unterstützung der grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlung soll durch bilaterale Kooperation der Arbeitsverwaltungen, durch mehr Effizienz und wesentlich schnellere Reaktion auf aktuelle Fragen und Engpässe des regionalen Arbeitsmarktes nachhaltig und effektiv erreicht werden.
Darüber hinaus wird der weitere Ausbau des One-Stop- Shop-Ansatzes, der digitalen Dienstleistungen und des Social-Media-Angebotes, der grenzüberschreitenden Kompetenzentwicklung, des regelmäßigen Austausches der EURES-Berater, der Ausbau der Zusammenarbeit mit Experten und die Steigerung des Bekanntheitsgrades von EURES durch innovative Maßnahmen angestrebt.
Zielgruppe in unserer Region sind die Menschen innerhalb des Grenzgebietes von Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Insbesondere sollen tatsächliche und potentielle Grenzgänger, Arbeits- und Ausbildungssuchende, Arbeitslose, Betriebe und Arbeitgeber in der Region angesprochen werden.
Das Netzwerk besteht aus insgesamt 21 Partnern aus verschiedensten Bereichen (öffentliche und private Arbeitsvermittlungen, Euregios, Sozialpartner, Kommunen), die sich trotz zum Teil unterschiedlicher Zielsetzungen und Zielgruppen dem gemeinsamen Vorhaben verpflichtet haben und zielgerichtete, untereinander abgestimmte Maßnahmen durchführen.
Die Teilnehmenden Studenten haben mit Hilfe der Digitalisierung ein neues Modell für eine florierende Gesellschaft in einem vielschichtigen Gebiet wie das der Euregio Maas-Rhein entwickelt.
Die Euregioprofilschulen möchten die Kenntnisse der Nachbarsprachen und der Nachbarkultur fördern.
Das INTERREG-V-A Projekt youRegion hat als wichtigstes Ziel, den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt in der Euregio Maas-Rhein (EMR) besser funktionieren zu lassen und so schließlich einen 360° Arbeitsmarkt zu verwirklichen, der nicht von der Existenz von Grenzen und einer peripheren Lage aus nationaler Perspektive eingeengt wird.
Die Grenzinfopunkte Aachen-Eurode und Maastricht bieten kostenlose und maßgeschneiderte Informationen und Beratungen zu den Themen Arbeiten, Wohnen und Studieren im Nachbarland. Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitssuchende, Auszubildende, Studenten, Pensionäre und Rentner können sich mit ihren Fragen an die Grenzinfopunkte wenden und werden hier individuell, unabhängig und objektiv beraten.
Das Ziel von „Die Euregio liest“ ist es, die gemeinsame Lesefreude einer ganzen Region zu wecken. Jährlich stehen sechs Bücher zeitgenössischer Autoren in jeweils allen drei Sprachen der EMR zur Auswahl.
EVTZ Euregio Maas-Rhein
Gospertstraße 42
B – 4700 Eupen
Tel.: +32 (0)87 789 630
Fax: +32 (0)87 789 633
nfrg-mr