Nachhaltige Entwicklung

Offener Raum ohne Grenzen

Dreiländerpark

Grünes Herz der Euregio Maas-Rhein und Kooperationsverbund von 13 Partnern zu Raum, Natur und Landschaft.

Voeren © RLHV Frederik Santermans

Dear Landscape

In Dear Landscape werden interessante Orte und ihre Geschichten durch intensiven Kontakt mit den Bewohnern kartiert.

 Dear Landscape Standort Vennbahn Walheim

Projektforum Dreiländerpark

"Die gebaute Landschaft - Zwischen bezahlbarem Wohnraum und Betonstop"

project leader Dr. Anja Brüll - Three Countries Park project forum
 
Nachhaltige Entwicklung

Landschaft und klima

Einrichtungen und Angebote

 
 

Dreiländerpark (3LP)

Der Dreiländerpark ist die Plattform für Natur und Landschaft in der Euregio Maas-Rhein und eine Kooperation von 13 Partnern mit Kompetenz in Raum- und Landschaftsplanung, Umwelt- und Naturschutz aus den 4 Regionen: Flandern , Wallonie, Region Aachen (D) und Süd-Limburg (NL).

 
 
 
 
 

Nachhaltige Entwicklung - eine Querschnittsaufgabe

In einer Zeit, in der ein Umdenken in unserer Gesellschaft stattfindet und die nachhaltige Entwicklung immer stärker in den Fokus rückt, befassen sich viele Initiativen in der Euregio Maas-Rhein bereits mit dieser Thematik. Eine nachhaltige Entwicklung der Euregio Maas-Rhein soll den nachfolgenden Generationen zu Gute kommen und ökonomische, ökologische und soziale Belange verbinden.

Aus diesem Grund, muss sich nachhaltige Entwicklung konsequent durch alle politischen und gesellschaftlichen Bereiche ziehen (z.B. Wirtschaftspolitik, Transportsysteme, Energieversorgung, Umweltschutz, Erhaltung der Biodiversität, Tourismus). Nachhaltige Entwicklung ist daher eine Querschnittsaufgabe.

Was ist bisher zum Thema Nachhaltigkeit in der EMR passiert?

  • Vielseitige Projekte rücken das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten, z.B. Interreg-Projekte wie "SUN Sustainable Urban Neighbourhoods" (wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung von Stadtvierteln), „Euregio Platform for Sustainable Design“ sowie „Sustainable Industrial Sites“ (Förderung nachhaltiger Gewerbegebiete).
  • Eine Vielzahl von Betrieben in der EMR investieren in umweltfreundlichere und effizientere Produktionsprozesse da regenerative Energieerzeugung eine immer größere Rolle spielt.
  • Es gibt Bestrebungen hin zu einer gemeinsamen Profilierung als Energieregion, z.B. Veranstaltungen zum Klimawandel.
  • Der Kooperationsverbund „Dreiländerpark“, in dem 13 Partner der Raumplanung und des Natur- und Umweltschutzes grenzüberschreitend zusammenarbeiten, befasst sich seit 2001 mit einer gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung der Landschaft im Herzen der Euregio Maas-Rhein.
 
 

Auszug aus der Strategie

Landschaft und Klima

EMR 2030
 

Ansprechpartner

Dr. Anja Brüll
Projektleiterin
Dreiländerpark

+32 (0)87 789 644
njbrllrg-mr

 
 
 
 

Themen

 
 
WIRTSCHAFT UND INNOVATION
WIRTSCHAFT UND INNOVATION
1
ARBEITSMARKT, UNTERRICHT UND AUSBILDUNG
ARBEITSMARKT, UNTERRICHT UND AUSBILDUNG
2
KULTUR
KULTUR
3
GESUNDHEITSVERSORGUNG
GESUNDHEITSVERSORGUNG
4
SICHERHEIT
SICHERHEIT
5
MOBILITÄT
MOBILITÄT
6
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
7
TERRITORIALE ANALYSE
TERRITORIALE ANALYSE
8
INTERESSENVERTRETUNG / REGIONALVERMARKTUNG
INTERESSENVERTRETUNG / REGIONALVERMARKTUNG
9

EVTZ Euregio Maas-Rhein
Gospertstraße 42
B – 4700 Eupen
Tel.: +32 (0)87 789 639
nfrg-mr

 
Provinz Limburg B
 
 
Provinz Limburg NL
Region Aachen
Ostbelgien
Provinz Lüttich
 
Farbbalken
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen