Die Euregio Maas-Rhein gibt Studien in verschiedenen Themenbereichen in Auftrag, um Entwicklungen, Problemstände, Chancen usw. zu erfassen und mit diesem Wissen zukünftige Projekte angehen zu können.
Hierunter finden Sie einige dieser Studien, die jedoch nicht immer in deutscher Sprache verfügbar sind.
Rolle der Kultur und Kreativwirtschaft in der EMR (2014).
Beschreibung der Mobilitätshindernisse von Kulturschaffenden und Empfehlungen der T4CBC (2016).
Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft in Grenzregionen (2014).
Thema des Kongresses war "Wie stellt man den Menschen in den Mittelpunkt der Politik für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung?" (2019)
Erweiterung von Projekten und Initiativen für eine bessere Gesundheit. (2016)
Seniorenfreundliche Gemeinden aufbauen. (2019)
Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz und Altersdepression in der Euregio Maas-Rhein. (2018)
Studie für eine seniorenfreundliche Euregio (2019).
Abschlussbericht zu einer seniorenfreundlichen Euregio. (2017)
Suche nach euregionalen Anknüpfungspunkten für ein gesundes Limburg. (2018)
Abschlussberichts des Interreg Projektes, das die Bedürfnisse von Patienten und deren Angehörigen mit seltenen Krankheiten untersucht. (2020)
Diese Studie zielt darauf ab, die gesamtwirtschaftlichen Kosten in Form von BIP- und Beschäftigungsverlusten aufgrund rechtlicher und administrativer Barrieren für Landgrenzregionen zu quantifizieren, einschließlich der Grenzen zu Norwegen, Liechtenstein, der Schweiz und Andorra. (2017)
Jedes Jahr erstellt ITEM eine Studie über den Impakt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in unserer Euregio Maas-Rhein. (2019)
Jedes Jahr erstellt ITEM eine Studie über den Impakt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in unserer Euregio Maas-Rhein. (2020)
Die Studie, die druch das Programm b-solutions unterstützt wurde, analysiert die legalen und administrativen Hindernisse hinsichtlich des Zugangs zu audiovisuellemen online Inhalt und Informationen. Insofern die EMR eine fortgeschrittende europäische Integration kennt, viele Grenzpendler im Nachbarland leben und/ oder arbeiten, haben diese nicht mehr den gleichen Zugang zu diesen Inhalten, um ihre interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln. Die Studie analysiert die Möglichkeiten, wie dieser Zugang gewährleistet werden kann, betrachtet man doch dass dieser für das Kabelfernsehen besteht.
Teil 1: Vergleichende Analyse von Natur- und Landschaftsschutz und -Entwicklungsgebieten in der Euregio Maas-Rhein, inkl. vergleichende Tabellen und Karte mit räumlicher Darstellung der Zonen auf dem Gebiet der EMR,
Teil 2: Empfehlungen zur Projekt-entwicklung in Bezug auf grenz-überschreitende grüne Infrastruktur und Defragmentierung.
Die Reform der Euregio Maas-Rhein von einer Stiftung in einen Europäischen Verbund Territorialer Zusammenarbeit sieht eine zweite Phase vor zur besseren Einbindung der Städte und Gemeinden in die tägliche grenzüberschreitende Arbeit des EMR Büros sowie in die Entscheidungsgremien des EVTZ. Diese Studie erarbeitet verschiedene Modelle, inwiefern die Städte und Gemeinden in die derzeitige Struktur integriert werden können.
EVTZ Euregio Maas-Rhein
Gospertstraße 42
B – 4700 Eupen
Tel.: +32 (0)87 789 630
Fax: +32 (0)87 789 633
nfrg-mr